Wildtierbeobachtungen in Estland - Braunbär, Luchs und Elch sowie seltene Vogelarten in den Wäldern und Mooren entlang der Rigaer Bucht

für Wissenschaftler, Naturfreunde und Fotografen für bis zu 4 Teilnehmer

Allgemeines

Estland gilt als eines der letzten europäischen Paradiese für Wildtierbeobachtungen. Dichte Wälder, weitläufige Moorlandschaften und unberührte Küstengebiete bieten ideale Lebensräume für eine Vielzahl seltener Tierarten. Elche, Luchse, Wölfe und Braunbären lassen sich in einer nur dünn besiedelten und weitestgehend unberührten Naturlandschaft gut beobachten. Aber auch Vogelbeobachter und Ornithologen kommen auf ihre Kosten, da sich entlang der estnischen Westküste und im Schutz der Rigaer Bucht viele Zugrouten bündeln. Darüber hinaus finden anspruchsvollere und daher selten gewordene Vogelarten im Küstenhinterland noch intakte Brutgebiete.

Ob innerhalb der Nationalparks oder in abgelegenen und großflächig unberührten Wildnisgebieten – Estland bietet einprägsame Erlebnisse in der Natur.

In Zusammenarbeit mit einheimischen Biologen und Naturfotografen geben wir Ihnen die Möglichkeit, aus speziell konzipierten Fotoverstecken Ihre Wunschart zu beobachten und zu fotografieren. Unsere mobilen Verstecke – sei es in Form von Booten oder gut getarnten Kabinen – werden je nach Jahreszeit und Zielart in den natürlichen Lebensräumen positioniert. Somit sind ungestörte Beobachtungen, insbesondere von Säugetieren, gewährleistet.

Dabei legen wir besonderen Wert auf Individualität und minimale Eingriffe in die Natur. Ob als Fotograf oder „stiller Beobachter“ – wir empfangen Sie ausschließlich in kleinen Gruppen von maximal vier Personen, um Ihnen eine authentische Beobachtungsumgebung zu garantieren. Dank der sorgfältigen Platzierung und naturnahen Gestaltung der Verstecke bleiben auch die Tiere ungestört.


Beobachtungszeiten ausgewählter Tierarten im Jahresverlauf

  • Spätwinter – Februar/März
    überwinternde Meeresenten (insb. Scheckente), Kegel- und Ringelrobben, Paarungszeit der Luchse, Seeadler, Rohrdommel
  • Vorfrühling – März/April
    Spechte und Tannenhäher, Eulen (insb. Habichts- und Sperlingskauz)
  • Frühling – April/Mai
    Raufußhühner (insb. Auer- und Birkhuhn), Höhepunkt des Frühjahrszuges aller Arten
  • Frühsommer – Mai/Juni
    Limikolen der Küstenwiesen (insb. Kampfläuferbalz); Rallen (insb. Wachtelkönig),
    Kleinvögel (insb. Karmingimpel, Zitronenstelze, Zwergschnäpper, Buschrohrsänger)
  • Sommer – Juni/Juli
    Braunbär, Luchs, Elch, Marderhund, Biber, Flughörnchen
  • Spätsommer – Juli/August
    Kegel- und Ringelrobben
  • Frühherbst – September
    Brunft der Elche, Reh- und Rotwild, Verhör (Heulen) von Wolf und Goldschakal
  • Herbst – September/Oktober
    Höhepunkt des Herbstzuges aller Arten
  • Spätherbst – Oktober/November
    eintreffende Überwinterer (insb. Seidenschwanz, Sperbereule, Schneeammer)
  • Winter – Dezember/Januar
    Fährtenlesen

Buchung

Wenn Sie an einer Wildtierbeobachtung in Estland interessiert sind, senden Sie uns bitte eine Mail an adrian(at)baltikumreisen.de und teilen Sie uns bitte Ihre Zielarten mit und welcher Reisezeitraum Ihnen vorschwebt. Wir setzen uns anschließend umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

*Mit Klick auf "Buchungsformular" läd Ihr Computer das Buchungsformular herunter. Es befindet sich nun in Ihren Downloads.
Drücken Sie auf der Tastatur Strg. + J, um Ihre Downloads zu öffnen.

Zur Darstellung von PDF-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier herunterladen können.
Tipp: Deaktivieren Sie die "Optionalen Angebote" auf der Downloadseite.